Oregon setzt juristischen Kampf gegen Coinbase fort, nachdem SEC Fall fallen ließ

Der Generalstaatsanwalt von Oregon, Dan Rayfield, verfolgt eine Klage gegen die Krypto-Börse Coinbase, in der ihm vorgeworfen wird, nicht registrierte Wertpapiere an Einwohner des Staates verkauft zu haben. Diese Maßnahme folgt der Entscheidung der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC), ihren Fall gegen Coinbase im Februar fallen zu lassen.

Der Chief Legal Officer von Coinbase, Paul Grewal, bezeichnete die Klage Oregons als „Nachahmungsfall“ der vorherigen Aktion der SEC und erklärte, dass das Büro des Generalstaatsanwalts ausdrücklich seine Absicht bekundet habe, dort weiterzumachen, wo die SEC aufgehört hat. Grewal äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen solcher Klagen auf Landesebene und betonte die Notwendigkeit eines einheitlichen föderalen Ansatzes für die Krypto-Regulierung.

**Rechtliche Schritte auf Landesebene setzen sich trotz der Bundesabweisungen fort**

Obwohl die SEC mehrere Verfahren gegen Krypto-Unternehmen, darunter Coinbase, Uniswap und Kraken, abgewiesen hat, verfolgen einige Bundesstaaten weiterhin eigene rechtliche Schritte. Vermont, South Carolina und Kentucky haben kürzlich ihre Klagen gegen Coinbase abgewiesen und dabei den regulatorischen Wandel der SEC sowie die Einrichtung einer neuen Krypto-Arbeitsgruppe als Gründe genannt.

Die Entscheidung Oregons, mit seiner Klage fortzufahren, unterstreicht jedoch die anhaltenden Herausforderungen, denen die Krypto-Industrie auf Landesebene gegenübersteht. Das Fehlen einer kohärenten nationalen Politik zur Krypto-Regulierung könnte zu einer fragmentierten Rechtslandschaft führen und die Compliance-Bemühungen für Unternehmen, die in mehreren Rechtsordnungen tätig sind, erschweren.

**Aufrufe zu einer klaren föderalen Regulierung**

Grewal und andere Branchenführer plädieren für klare, föderale Vorschriften, um konsistente Richtlinien für Krypto-Unternehmen bereitzustellen. Sie argumentieren, dass ein Flickenteppich aus staatlichen Gesetzen Unsicherheit schafft und Innovationen in der Branche behindert.

Während sich die rechtliche Landschaft weiterentwickelt, erwartet die Krypto-Industrie weitere Entwicklungen, die die Zukunft der Regulierung digitaler Vermögenswerte in den USA prägen könnten.